DPFC-Konstruktion (Gas)
MS Excel Intensiv-Workshop zur Energiewirtschaft
Termindetails
Termin: 19. – 20. November 2020 (Berlin)
Veranstaltungsort: Emrald Risk Consulting GmbH, Manfred-von-Richthofen-Str. 9, 12101 Berlin, Tel.: +49(30)3011 3012
Trainer: Ulrich Kaltenborn, Ralf Zöller
Preis: 2150.00 EUR zzgl. MwSt.
Anmeldung: Das Seminar hat bereits stattgefunden
Die nächsten Termine
Derzeit sind keine Termine für offene Seminare zu diesem Thema geplant.
Inhalt
Wegen der bei Heizgas stark ausgeprägten Jahressaison der Last ist für eine marktgerechte Bewertung von Lastprofilen insbesondere die Grobstruktur (bis hin zur MPFC) entscheidend. Beim Strom hingegen steht meist die Feinstruktur im Vordergrund. Im Seminar geht es um eine sorgfältige Modellierung der Grobstruktur mit Fokus Gasmarkt. Die Methode ist aber auch beim Strom anwendbar.
Bei einer Forwardkurve überlagern sich Saison und Trend. Im klassischen Ansatz ergibt sich die Verfeinerung der Saisoninformation dadurch, dass die Preise gröberer Produkte direkt mit Shape-Faktoren multipliziert werden. Dabei sind Trend- und Saisoninformation vermengt und es können allerlei unerwünschte Effekte auftreten.
Im Seminar verwenden wir eine innovative Methode, die sowohl in den historischen Daten, als auch bei der aktuellen Kurve, Trend und Saison sauber separiert. Dazu konstruieren wir eigens eine saisonfreie Monats- bzw. Quartalskurve und verwenden trendbereinigte Faktoren. Nach Glättung an den Monatsübergängen und Berücksichtigung der Tagesstruktur erhalten wir dann unsere DPFC.
Zielgruppe
Risikomanagement, Handel, Analyse, Portfoliomanagement, Beschaffung, Vertrieb oder andere Interessierte aus dem Bereich der Energiewirtschaft | gute Excel-Fertigkeiten werden vorausgesetzt.
Themen
Arbitragefreiheit | Preis-Ratios und Faktoren | Artefakte und Fehlbewertungen beim klassischen Ansatz | Gütekriterium für die Glattheit | saisonfreie Kurve | trendbereinigte Shape-Faktoren | virtuelle Futures | QPFC und MPFC | Glättung der MPFC | Tagesfaktoren | DPFC | Backtesting
Trainer
Dr. Ulrich Kaltenborn
Senior Consultant
Emrald Risk Consulting GmbH
Herr Dr. Kaltenborn ist insbesondere für die Entwicklung und Umsetzung energiewirtschaftlicher Modelle zuständig. Zuvor war er bei einer Bank am Aufbau des Derivate Geschäfts beteiligt. Er promovierte über Simulation und Anwendung diskreter ökonometrischer Modelle.
Ralf Zöller
Geschäftsführer
Emrald Risk Consulting GmbH
Wirtschaftsingenieur TU Berlin, Dipl.-Ing.
Neben seiner Beratertätigkeit ist Herr Zöller seit über 10 Jahren als Trainer für Energieunternehmen und Banken tätig. Sein Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung von Methoden aus Wirtschaftsmathematik und Statistik.
1. Tag
Von | Bis | Inhalt |
---|---|---|
10:00:00 | 11:30:00 | Anforderung an eine PFC, Backtests, statistische Analysen |
11:30:00 | 11:45:00 | Kaffeepause |
11:45:00 | 13:00:00 | Berechnung von klassischen Ratios und Shape-Faktoren |
13:00:00 | 14:30:00 | Mittagessen |
14:30:00 | 16:30:00 | Konstruktion einer QPFC und MPFC mit Hilfe der Faktoren |
16:30:00 | 17:00:00 | Kaffeepause |
17:00:00 | 18:30:00 | Schwächen des klassischen Ansatzes, Trendbereinigung |
19:00:00 | 21:30:00 | Gemeinsames Abendessen |
2. Tag
Von | Bis | Inhalt |
---|---|---|
09:00:00 | 10:30:00 | Historische saisonfreie Kurven aus virtuellen Futures |
10:30:00 | 11:00:00 | Kaffeepause |
11:00:00 | 13:00:00 | Über trendbereinigte Faktoren zur QPFC und MPFC |
13:00:00 | 14:30:00 | Mittagessen |
14:30:00 | 15:30:00 | Glättung, Wochenstruktur und Konstruktion der DPFC |
15:30:00 | 16:00:00 | Kaffeepause |
16:00:00 | 17:00:00 | Ergänzungen, Zusammenfassung, Ausblick, Diskussion |
Hinweise zur Technik
Im Seminar steht Ihnen ein Notebook mit Office 2016 (deutsch) zur Verfügung. Falls Sie jedoch Ihren eigenen Computer mitbringen, können Sie ohne Probleme auch eine andere Excel-Version verwenden.